.

Smart Systems Hub

Um die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und im rasanten Wettbewerb um innovative Entwicklungen und deren Wertschöpfung erfolgreich zu sein, setzt der Dresdner Smart Systems Hub auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.

Smart Systems Hub

Workshop

Am 24.04.2018 fand in Berlin ein Workshop zum Thema „Digitalisierung des Engineering-Prozesses der Gebäudeautomation" statt. Ziel des Workshops war der Erfahrungsaustausch zwischen den ServiceFlow-Partnern und externen Experten aus der Domäne der Gebäudeautomation.

Workshop

Netzwerk „DesignServiceFlow" gegründet

DesignServiceFlow ist ein Netzwerk von Partnern, die zum Entwurf und Betrieb von Smart Buildings kooperieren und Informationen austauschen wollen. Von den Anforderungen der Bauherren und Architekten über die Planung, Programmierung, Errichtung und Inbetriebnahme vernetzter Gebäudeintelligenz bis in die Betriebs- und Wartungsphase sollen CAD-Tools und smarte Komponenten zusammenarbeiten.

Netzwerk „DesignServiceFlow" gegründet

Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf im Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) wird zukünftig zahllose Alltagsgegenstände mit eingebetteter Intelligenz versehen. Automatisierungssysteme vernetzen Tausende eingebettete Prozessoren zu großen Systemen, die gemeinsam Gesamtaufgaben lösen. Beim Entwurf solcher Systeme sind wie in einem Puzzle viele Iterationen nötig, was zu einer exponentiellen Komplexität führt, die manuell nicht mehr zu bewältigen ist. Solche Entwürfe müssen zukünftig wissensbasiert und automatisch mit Hilfe künstlicher Intelligenz sowie neuer Wiederverwendungs-Technologien entstehen. Dafür sind Produktkataloge im Internet unverzichtbar, die digitale Zwillinge aller Hardware-/Software-Komponenten mit allen technischen Details enthalten.

Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf im Internet der Dinge

Preisnominierung durch ZVEI

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) verleiht den Electrifying Ideas Award im Jahr 2025 zum dritten Mal und prämiert damit Innovationen und Lösungen, die den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen Nutzen für die Gesellschaft haben. Alle nominierten Projekte haben gemeinsam, dass sie dabei unterstützen, Ressourcen besser zu nutzen, Prozesse zu vereinfachen oder Energie schlauer einzusetzen oder zu verteilen. Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft hat unter den zahlreichen Einreichungen insgesamt sechs nominiert: drei in der Kategorie „Etablierte Unternehmen" und drei in der Kategorie „Newcomer", darunter AUTERAS® der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Klaus Kabitzsch:
https://www.zvei.org/themen/electrifying-ideas-award-2025-die-nominierten-stehen-fest

Preisnominierung durch ZVEI
Powered by Papoo 2016
73721 Besucher