Alle vergangenene Vorträge wurden aufgezeichnet.
Sie werden Ihnen im "Mitgliederbereich" zur Verfügung gestellt.
Vergangene Vorträge
Dienstag, 29.04.2025, 15:00 Uhr
Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Plönnigs, Universität Rostock
Dienstag, 08.04.2025, 14:00 Uhr
Energieeffizienzklassen nach ISO 52120 und GEG
Der §71a des GEG hat erstmals den Beitrag der Gebäudeautomation zur Energieeffizienz in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Er legt ab 2025 auch gesetzliche Pflichten für Bau und Betrieb von Gebäuden fest.
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden
Im Detail beziehen sich diese auf die DIN V 18599, die wiederum auf der EN 15232 bzw. der ISO 52120 aufbaut. Der Vortrag erklärt an einfachen Beispielen wesentliche Gedanken hinter diesen Normen, die auf „Automatisierungsfunktionen" aufbauen. Auch die quantitativen Einsparpotenziale gemäß Norm werden beispielhaft genannt. Da die o. g. Normen die energetisch notwendigen Automatisierungsfunktionen nur sehr allgemein beschreiben, werden sie im Vortrag auf die präziseren Standardfunktionen einer anderen Normengruppe abgebildet (VDI 3813, VDI 3814, EN 17609, ISO 16484/4). Dadurch wird Planern bereits in frühen Leistungsphasen die grobe Abschätzung des Einsparpotenzials ermöglicht. Abschließend wird gezeigt, wie dies im frei verfügbaren Tool www.AUTERAS.de in wenigen Minuten gelingt.
Mittwoch, 26. März 2025, 15.00 Uhr
AUTERAS Überblick
Von der Erfassung der Kundenwünsche KI-gestützt bis zum ETS-Projekt
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS