.

Informationsfluss im Gebäude – einfach erklärt

Wie wird die Bedeutung der Datenpunkte für die Benutzer verständlich?
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

21. Oktober 2025

Vergleichskriterien für Konfigurator-Tools der Gebäudeautomation

Auswahlkriterien: für jede Zielgruppe das passende Tool.
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

12. November 2025

Erklärbare KI

Wie werden AUTERAS-Entwurfsergebnisse begründbar und verständlich?
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

10. Dezember 2025

KI-generierte Raumautomation ermöglicht neue Entwurfsstrategien

Wie man mit KI "spielerisch" optimale Ergebnisse generiert.
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

11. Februar 2026

Export KI-generierter KNX-Lösungen in die ETS

Mit einer App lassen sich Projekte Raum für Raum in die ETS laden
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

demnächst

Fehlersuche und Monitoring mit AUTOSPY – ein Überblick

Das Aufspüren seltener Fehler und ihrer Ursachen ist ohne Toolunterstützung sehr mühsam (Mehr Infos zu AUTOSPY)
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

demnächst

AUTERAS für BACnet-Controller

Auswahl des zum Kundenwunsch passenden Controllers
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

demnächst

Gebäudebetrieb 4.0 – Automatisiertes technisches Monitoring dank KI-basierter Datenstandardisierung

Eine einheitliche Datenbasis ermöglicht Anomaliedetektion, Betriebsanalysen und Optimierung in Echtzeit
Dr. Maximilian Both, ENTENDIX GmbH

demnächst

Ergebnisdokumente KI-generierter Raumautomation

Erfasste Kundenwünsche, Energieeffizienzklasse, funktionaler Beschreibungstext, grafisches Automationsschema, Funktionstabelle, Exportdatei in die ETS
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

demnächst

Normen für maschinenlesbare Produktmodelle der Gebäudeautomation

Aktueller Stand bei ECLASS und VDI 3805 bzw. ISO 16757 mit Schwerpunkt auf der funktionalen Beschreibung
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

demnächst
Powered by Papoo 2016
80794 Besucher