.

Smart Systems Hub

Um die digitalen Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen und im rasanten Wettbewerb um innovative Entwicklungen und deren Wertschöpfung erfolgreich zu sein, setzt der Dresdner Smart Systems Hub auf eine eng vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.

Smart Systems Hub

Workshop eCl@ss und Automatisierungsfunktionen

Am 07.-08.02.2019 wird die Professur für Technische Informationssysteme der TU Dresden gemeinsam mit der eCl@ss CAx-Ad Hoc Gruppe CAE einen Workshop organisieren. Dieser Workshop steht im Zusammenhang mit dem Arbeitpaket 2 des ServiceFlow-Projekts. Im Rahmen des Projekts wurde die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Standards in der Gebäude-Branche theoretisch überprüft, dazu zählen VDI3813 und eCl@ss. Dieser Workshop bietet eine gute Möglichkeit für die wissenschaftliche Verwertung dieser Ergebnisse, in welchem die vom Projekt gewonnenen Kenntnisse in die Weiterentwicklung des eCl@ss-Standards einfließen können. Teilnehmer des Workshops sind nicht nur die Mitglieder der eCl@ss CAx-Ad Hoc Gruppe CAE Funktionen, die TU Dresden sowie andere ServiceFlow-Partner, sondern auch viele projektexterne Experten aus unterschiedlichen Industriefirmen und Forschungsinstituten.

Workshop eCl@ss und Automatisierungsfunktionen

Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf im Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) wird zukünftig zahllose Alltagsgegenstände mit eingebetteter Intelligenz versehen. Automatisierungssysteme vernetzen Tausende eingebettete Prozessoren zu großen Systemen, die gemeinsam Gesamtaufgaben lösen. Beim Entwurf solcher Systeme sind wie in einem Puzzle viele Iterationen nötig, was zu einer exponentiellen Komplexität führt, die manuell nicht mehr zu bewältigen ist. Solche Entwürfe müssen zukünftig wissensbasiert und automatisch mit Hilfe künstlicher Intelligenz sowie neuer Wiederverwendungs-Technologien entstehen. Dafür sind Produktkataloge im Internet unverzichtbar, die digitale Zwillinge aller Hardware-/Software-Komponenten mit allen technischen Details enthalten.

Künstliche Intelligenz hilft beim Entwurf im Internet der Dinge

50 Jahre Informatik in Dresden

Dresden gehört mit Darmstadt, Karlsruhe, München und Saarbrücken zu den Standorten, an denen 1969 bundesweit die ersten universitären Informatikstudiengänge etabliert wurden. Dieses Datum jährt sich 2019 zum 50. Mal, denn an der TU Dresden wurde am 1. Januar 1969 die Sektion Informationsverarbeitung gegründet. Am 1. September des gleichen Jahres nahm der erste Jahrgang sein Studium auf. Informatische Bildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft – Digitalisierung die Chance für regionales Wachstum. Die TU Dresden prägt mit fünf Jahrzehnten Forschungs- und Lehrerfahrung IT-Spezialisten für den wachsenden Fachkräftebedarf Sachsens.

50 Jahre Informatik in Dresden

Preisnominierung durch BMBF

Mit dem themenoffenen Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung (VIP+)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen Forschungsergebnisse schneller zur Nutzung in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung oder Zivilgesellschaft gebracht werden. Jährlich zeichnet das BMBF drei herausragende Projekte mit einem Innovationspreis aus – in diesem Jahr wurde das fünfköpfige AUTERAS-Team unter Leitung von Prof. Klaus Kabitzsch dafür nominiert.

Preisnominierung durch BMBF

Preisnominierung durch ZVEI

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) verleiht den Electrifying Ideas Award im Jahr 2025 zum dritten Mal und prämiert damit Innovationen und Lösungen, die den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen Nutzen für die Gesellschaft haben. Alle nominierten Projekte haben gemeinsam, dass sie dabei unterstützen, Ressourcen besser zu nutzen, Prozesse zu vereinfachen oder Energie schlauer einzusetzen oder zu verteilen. Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft hat unter den zahlreichen Einreichungen insgesamt sechs nominiert: drei in der Kategorie „Etablierte Unternehmen" und drei in der Kategorie „Newcomer", darunter AUTERAS® der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Klaus Kabitzsch:
https://www.zvei.org/themen/electrifying-ideas-award-2025-die-nominierten-stehen-fest

Preisnominierung durch ZVEI
Powered by Papoo 2016
73709 Besucher