.

Workshop

Am 24.04.2018 fand in Berlin ein Workshop zum Thema „Digitalisierung des Engineering-Prozesses der Gebäudeautomation" statt. Ziel des Workshops war der Erfahrungsaustausch zwischen den ServiceFlow-Partnern und externen Experten aus der Domäne der Gebäudeautomation.

Workshop

Workshop eCl@ss und Automatisierungsfunktionen

Am 07.-08.02.2019 wird die Professur für Technische Informationssysteme der TU Dresden gemeinsam mit der eCl@ss CAx-Ad Hoc Gruppe CAE einen Workshop organisieren. Dieser Workshop steht im Zusammenhang mit dem Arbeitpaket 2 des ServiceFlow-Projekts. Im Rahmen des Projekts wurde die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Standards in der Gebäude-Branche theoretisch überprüft, dazu zählen VDI3813 und eCl@ss. Dieser Workshop bietet eine gute Möglichkeit für die wissenschaftliche Verwertung dieser Ergebnisse, in welchem die vom Projekt gewonnenen Kenntnisse in die Weiterentwicklung des eCl@ss-Standards einfließen können. Teilnehmer des Workshops sind nicht nur die Mitglieder der eCl@ss CAx-Ad Hoc Gruppe CAE Funktionen, die TU Dresden sowie andere ServiceFlow-Partner, sondern auch viele projektexterne Experten aus unterschiedlichen Industriefirmen und Forschungsinstituten.

Workshop eCl@ss und Automatisierungsfunktionen

50 Jahre Informatik in Dresden

Dresden gehört mit Darmstadt, Karlsruhe, München und Saarbrücken zu den Standorten, an denen 1969 bundesweit die ersten universitären Informatikstudiengänge etabliert wurden. Dieses Datum jährt sich 2019 zum 50. Mal, denn an der TU Dresden wurde am 1. Januar 1969 die Sektion Informationsverarbeitung gegründet. Am 1. September des gleichen Jahres nahm der erste Jahrgang sein Studium auf. Informatische Bildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft – Digitalisierung die Chance für regionales Wachstum. Die TU Dresden prägt mit fünf Jahrzehnten Forschungs- und Lehrerfahrung IT-Spezialisten für den wachsenden Fachkräftebedarf Sachsens.

50 Jahre Informatik in Dresden

Preisnominieung durch SmartHome Initiative Deutschland

Die Planungssoftware AUTERAS wurde als eine der drei besten Bewerbungen in der Kategorie "Projekt" für den SmartHome Deutschland Award 2025 nominiert. Am 26. Juni 2025 wird das Gewinner-Projekt in Berlin bekanntgegeben. In der Jury sitzen namhafte Personen aus den Bereichen: AAL/Health, Fach-Journalismus, Handel, Handwerk, Hersteller, Wissenschaft und Wohnungswirtschaft. Sie richten ihr Augenmerk vor allem darauf: Wie innovativ ist das Projekt? Ist es für den Breitenmarkt geeignet? Verbessert es Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort? Und nutzen sie Standard-Schnittstellen, um Gewerke-übergreifende Interoperabilität zu gewährleisten?

Preisnominieung durch SmartHome Initiative Deutschland
Powered by Papoo 2016
76613 Besucher