.

Planung von EnOcean-Funksystemen mit AUTERAS

AUTERAS kann über Gateways auch EnOcean-Funkkomponenten in den automatischen Entwurf einbinden. Verwendet man KNX als Backbone, wird AUTERAS gemeinsam mit der ETS zum Planungswerkzeug für EnOcean-Funksysteme. So behält man auch in großen Gebäuden die Übersicht, welche Komponenten in welche Räume gehören und mit welchen Gateway-Kanälen deren Pairing organisiert werden muss.


Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

Montag, 7. Juli 2025, 15.00 Uhr

Online-Praktikum für AUTERAS

AUTERAS können Sie als webbasierten Konfigurator als AUTERAS® LITE oder auch als AUTERAS® PLAN kostenlos nutzen. Aber welche einzelnen Schritte müssen getan werden bis man Ergebnisse erhält, die man exportieren kann? Wir helfen Ihnen bei den einzelnen Schritten - online mit geteiltem Bildschirm.

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

Dienstag, 15. Juli 2025, 15:00 Uhr

Export KI-generierter KNX-Lösungen in die ETS

Mit einer App lassen sich Projekte Raum für Raum in die ETS laden
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

Anfang August 2025

Fehlersuche und Monitoring mit AUTOSPY – ein Überblick

Das Aufspüren seltener Fehler und ihrer Ursachen ist ohne Toolunterstützung sehr mühsam (Mehr Infos zu AUTOSPY)
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

demnächst

AUTERAS für BACnet-Controller

Auswahl des zum Kundenwunsch passenden Controllers
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

demnächst

Gebäudebetrieb 4.0 – Automatisiertes technisches Monitoring dank KI-basierter Datenstandardisierung

Eine einheitliche Datenbasis ermöglicht Anomaliedetektion, Betriebsanalysen und Optimierung in Echtzeit
Dr. Maximilian Both, ENTENDIX GmbH

demnächst

Ergebnisdokumente KI-generierter Raumautomation

Erfasste Kundenwünsche, Energieeffizienzklasse, funktionaler Beschreibungstext, grafisches Automationsschema, Funktionstabelle, Exportdatei in die ETS
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

demnächst

KI-generierte Raumautomation ermöglicht neue Entwurfsstrategien

Wie findet man zielgerichtet kostengünstige, energieeffiziente und funktionserfüllende Lösungen? Wie werden dabei Geräte bevorzugt, die man gut kennt oder vom Kunden unbedingt gewünscht werden? KI erlaubt auch „systematisches Probieren"
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, AUTERAS

demnächst

Normen für maschinenlesbare Produktmodelle der Gebäudeautomation

Aktueller Stand bei ECLASS und VDI 3805 bzw. ISO 16757 mit Schwerpunkt auf der funktionalen Beschreibung
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

demnächst

Dem Fehler auf der Spur

Typische Fehler in der Gebäude- / Raumautomation und wie man sie findet
Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch, TU Dresden

demnächst
Powered by Papoo 2016
76625 Besucher